Lernpsychologie in der Praxis
Wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden für nachhaltigen Lernerfolg
Unsere Lehransätze basieren auf den neuesten Erkenntnissen der Kognitionspsychologie und Verhaltensforschung. Wir verstehen, wie das Gehirn Finanzwissen verarbeitet und entwickeln darauf aufbauende Lernstrategien.
Kognitive Grundlagen des Finanzlernens
Die Art, wie Menschen finanzielle Konzepte verstehen und anwenden, folgt bestimmten kognitiven Mustern. Unser Gehirn verarbeitet numerische Informationen anders als abstrakte Theorien – deshalb kombinieren wir visuelle Darstellungen mit praktischen Beispielen.
Besonders bei komplexeren Themen wie der Budgetpriorisierung nutzen wir das Prinzip der kognitiven Belastungssteuerung. Wir teilen komplexe Entscheidungsprozesse in kleinere, verständliche Schritte auf, die das Arbeitsgedächtnis nicht überlasten.
Forschungen zeigen, dass Menschen finanzielle Entscheidungen oft emotional treffen. Unsere Lehrmethoden berücksichtigen diese emotionalen Komponenten und helfen dabei, rationale Denkprozesse zu entwickeln.
Multisensorales Lernen
Durch die Aktivierung verschiedener Sinneskanäle entstehen stärkere neuronale Verbindungen, die zu besserem Verständnis und längerer Erinnerung führen.
Verhaltensanpassung durch strukturiertes Lernen
Jeder Mensch bringt unterschiedliche Vorerfahrungen und Lerngewohnheiten mit. Unsere Kurse beginnen daher mit einer individuellen Lernstandsanalyse, um optimale Ausgangspunkte zu finden.
Wir arbeiten mit der Methode des "Scaffolding" – einem pädagogischen Ansatz, bei dem komplexe Aufgaben zunächst durch Hilfestellungen unterstützt werden, die nach und nach reduziert werden. So entwickeln Teilnehmer schrittweise eigenständige Problemlösungskompetenzen.
Positive Verstärkung
Erfolge werden bewusst wahrgenommen und verstärkt, um Motivation und Selbstvertrauen aufzubauen.
Fehlerkultur
Fehler werden als wertvolle Lernchancen betrachtet und konstruktiv analysiert.
Unsere Lernpsychologie-Experten
Dr. Leander Kronbach
Kognitionspsychologe
Entwickelt seit über zwölf Jahren lernpsychologische Konzepte für Finanzbildung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Vereinfachung komplexer mathematischer Zusammenhänge für verschiedene Lerntypen. Ab Herbst 2025 bietet er ein sechsmonatiges Intensivprogramm zur Budgetpsychologie an.
Prof. Benedikt Wagenfeld
Verhaltensökonom
Verbindet psychologische Erkenntnisse mit praktischer Finanzplanung. Sein Spezialgebiet liegt in der Analyse von Entscheidungsmustern bei Budgetverteilung. Seine nächste Seminarreihe startet im März 2026 und behandelt die emotionalen Aspekte finanzieller Entscheidungen.